BIM-Forum

Stand der Umsetzung der EfA-Lösung Digitale Baugenehmigung

18.06.2024 von 10:00 Uhr bis 11:00 Uhr

Das BIM-Forum findet als hybride Veranstaltung in der Elbfabrik des Fraunhofer IFF, Joseph-von-Fraunhofer-Straße 1, 39106 Magdeburg statt. Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Referent: Andreas Fiedler, Projektleiter E-Government - Digitale Verwaltung bei der brain-SCC GmbH

Die digitale Baugenehmigung ist Teil der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG). Mecklenburg-Vorpommern hat das Themenfeld „Bauen und Wohnen“ übernommen. Jährlich werden in Deutschland etwa 220.000 Baugenehmigungen erteilt – vornehmlich auf Grundlage eines Papierantrages. Mit dem digitalen Bauantrag ist eine ortsungebundene, vollständig digitale Antragstellung möglich, die allen Bundesländern zur Verfügung steht. Gegenwärtig wird die EfA-Lösung deutschlandweit in unteren Bauaufsichtsbehörden implementiert.

Das brain-GeoCMS® des Merseburger Unternehmens brain-SCC GmbH bildet dafür die technische Grundlage. Zentral betrieben wird die Anwendung beim DVZ in Schwerin. Mittlerweile haben sich 10 Bundesländer für die Mitnutzung entschieden und Kommunen befinden sich in der Pilotierung und im Rollout. Über 20 Leistungen des Bau-Lebenszyklus stehen hier zur Verfügung. Von großem Interesse für bauvorlageberechtigte Ingenieure, Architekten und Prüfingenieure ist der gegenwärtige Stand. Darauf wird unser Referent, Andreas Fiedler, Projektleiter E-Government - Digitale Verwaltung bei der brain-SCC GmbH, schwerpunktmäßig eingehen. Insbesondere werden Anforderungen und Erfahrungen diskutiert.

Der Bauantrag und seine Prüfung im Bauamt ist ein vielschichtiger und komplexer Prozess. Den Entwicklern ist es gelungen, mit dem „Vorgangsraum“ eine kollaborative Antragsstellung und -bearbeitung zu ermöglichen. Hier ist im letzten Jahr ein deutlicher Schritt nach vorn gelungen, um nutzerfreundliche Online-Dienste weiter zu entwickeln und anzuwenden.

 

Anmeldung zur Veranstaltung bis 14.06.2024 unter https://eveeno.com/bim-forum_18-06-2024

 

Veranstaltungsort(e)
Elbfabrik des Fraunhofer IFF
39104 Magdeburg
Joseph-von-Fraunhofer-Straße 1
    Zurück

    Zusammenfassung 12. brain-SCC Anwendertag

    12. brain-SCC Anwendertag diskutiert über die Herausforderungen der digitalen Gesellschaft und Verwaltung

    Am 2. und 3. September fand der 12. brain-SCC Anwendertag als Hybridveranstaltung statt. Dabei war ein Großteil der Referenten im mitz Merseburg vor Ort und über 100 Teilnehmer schalteten sich jeweils an beiden Tagen online zu. Im ersten Teil zur Digitalen Gesellschaft stand die Digitale Agenda Sachsen-Anhalt, digitales Veränderungsmanagement in Kommunen und die digitale Souveränität im Mittelpunkt der Vorträge.

    Im folgenden Themenblock „Digitale Verwaltung – Einer für Alle Lösung“ wurde die Referenzimplementierung des digitalen Bauantrages aus Mecklenburg-Vorpommern vorgestellt und aus verschiedenen Perspektiven diskutiert. Brain-SCC hat diesen online Antrag in enger Zusammenarbeit mit den Vertretern der unteren Bauaufsichtsbehörden und Nutzern in einem agilen Prozess entwickelt. Nach dem „Einer für Alle Prinzip“ steht diese Lösungen jetzt für die Nachnutzung durch andere Bundesländer bereit. Erste Gespräch mit Sachsen-Anhalt wurden dazu am Rande des Anwendertages geführt.

    Im dritten Themenfeld wurden Aktivtäten des Regionalen Digitalisierungszentrums Sachsen-Anhalt Süd vorgestellt. Hier präsentierte der Burgenlandkreis seine Erfahrungen während des Corona-Lockdowns beim Aufbau des Online Dienstes „Vorzeitige Eröffnung von Speisewirtschaften“. Innerhalb von 24 Stunden wurde dieser Dienst aufgesetzt und erlaubte den Gastronomen und der Verwaltung ein schnelles und sicheres Agieren.

    Der zweite Tag startete mit interessanten Vorträgen zur Digitalen Verwaltung. Staatssekretär Rüdiger Malter gab einen Überblick zum Stand der OZG Umsetzung in Sachsen-Anhalt. Herr Leindecker vom Städte und Gemeindebund Sachsen-Anhalt betrachtet diesen Prozess aus Sicht der Kommunen. Dr. Wandersleb von der KITU präsentierte das Projekt Sachsen-Anhalt Connect und Herr Patzelt von Teleport stellte den Entwicklerverband Linie6plus vor.

    Danach konnten sich die Teilnehmer in drei parallel laufenden Konferenzräumen über konkrete aktuelle Entwicklungen bei brain-SCC und weiterer Partner informieren. Eine Vielzahl von Themenfeldern wurde hier berührt: Neuerungen beim brainGeoCMS, Radwegekataster, digitale Daseinsvorsorge, digitale Barrierefreiheit, Bürgerauskunft und Serviceportal, papierlose Gremienarbeit, Datenschutz, Baulückenkataster, Nutzerkonto und Fernsignatur und weitere.

    Die einzelnen Vorträge haben wir für Sie noch einmal auf unserer Webseite unter anwendertag.brain-scc.de veröffentlicht.

    Wir danken allen Referenten und Teilnehmern für die Beiträge und Diskussionen. Die hybride Umsetzung des Anwendertages hat aus unserer Sicht und dem Feedback vieler Teilnehmer gut funktioniert. Die Vorträge haben wir auf der Webseite veröffentlicht. Wir freuen uns auf den 13. Anwendertag im Herbst 2021.

    Bis dahin. Alles gute und bleiben Sie gesund!  

    Zurück

    Kontakt

    brain-SCC GmbH
    Link zur Google-Maps Navigation
    Fritz-Haber-Str. 9
    06217 Merseburg

    Termine

    BIM-Forum

    Stand der Umsetzung der EfA-Lösung Digitale Baugenehmigung
    ticket 18.06.2024 von 10:00 Uhr bis 11:00 Uhr
    address Elbfabrik des Fraunhofer IFF

    VOIS-Story-Day Saarland

    Eventlocation Luminanz Saarbrücken
    ticket 26.06.2024 von 09:00 Uhr bis 15:00 Uhr
    address Eventlocation Luminanz Saarbrücken

    Kongress Baden-Württemberg 4.0

    ticket 11.07.2024
    address Maritim Hotel Stuttgart
    Zurück Nach oben