Anbindung Serviceportal an Online-Service-Infrastruktur (OSI) des Landes Sachsen-Anhalt

Mit der OZG-Landeskonferenz am 27. November 2019 in Wittenberg erhielten alle Teilnehmer einen informativen Einblick, wie das Onlinezugangsgesetz (OZG) auf Landes- und Kommunalebene umgesetzt werden kann. Mehr als 200 Teilnehmer aus Verwaltung, Politik und Wirtschaft folgten der Einladung des Ministeriums und diskutierten gemeinsam über aktuelle Lösungen zur Digitalisierung der Verwaltungsleistungen. Bis Ende 2022 sollen alle Verwaltungsleistungen über Verwaltungsportale digital angeboten werden.   

Als einer der drei Pilotkommunen präsentierte der Saalekreis in einer Live-Vorführung die Anbindung des Serviceportals des Landkreises an die Online-Service-Infrastruktur (OSI) des Landes Sachsen-Anhalt. Im laufenden Feldtest sind Online-Dienste, wie Baumfällgenehmigung, Hundehaltung anmelden oder Einleitung von Niederschlagswasser integriert. Zukünftig können Bürger*innen Leistungen digital aufrufen, ausfüllen und bezahlen – auch außerhalb der Öffnungszeiten. Derzeit haben Interessierte noch die Möglichkeit am OZG-Feldtest im Saalekreis teilzunehmen. Unter https://feldtest.regdigi.de/ können bis zum 15. Dezember 2019 die Online-Dienste ausprobiert werden.

Der Feldtest ist ein Projekt der Open-Government-Modellkommune und in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Saalekreis, der Stadt Merseburg, der Hochschule Merseburg und dem MITZ entstanden. Mehr Informationen erhalten Sie unter www.regionales-digitalisierungszentrum.de. Unterstützt wird das Projekt durch den IT-Dienstleister brain-SCC GmbH, welcher ebenfalls bei der OZG-Landeskonferenz präsent war. „Uns ist es wichtig, unsere Kunden bei der OZG-Umsetzung beratend zur Seite zu stehen und mit konkreten Lösungen zur Digitalisierung der Verwaltungsleistungen zu unterstützen.“, so Sirko Scheffler, Geschäftsführer brain-SCC.

In Sachsen-Anhalt können bereits jetzt Kommunen zahlreiche Online-Dienste, wie Baumfällgenehmigung, Bauantrag, Elternbeitrag oder Urkundenportal, über Sachsen-Anhalt-Connect (SAC) nutzen. Die Verwaltungsdienstleistungen werden in einem Serviceportal bereitgestellt und ermöglichen den Bürger*innen die schnelle und einfache Online-Abwicklung von Verwaltungsdienstleistungen. Mit dem innovativen Antragsmanagement und den passenden Schnittstellen- und Fachverfahrensanbindungen, in Verbindung mit einem rechtsicheren sowie barrierefreien Verlagssortiment von Form-Solutions, ist die Abwicklung medienbruchfreier Prozesse problemlos möglich.

Sachsen-Anhalt-Connect (SAC) ist ein Gemeinschaftsprojekt von Kommunale IT-Union eG (KITU) und brain-SCC GmbH und umfasst Online-Dienste für Kommunen in Sachsen-Anhalt auf einem System. Die technischen Komponenten werden dabei lokal in Sachsen-Anhalt im Rechenzentrum der KID in Magdeburg betrieben. So ist SAC eine Lösung für Sachsen-Anhalt und in Sachsen-Anhalt.

Die Online-Dienste sind auch über Sachsen-Anhalt hinaus bereits im Einsatz. So wird zum Beispiel im Landkreis Nordwestmecklenburg der Online-Dienst „Bauantrag“ und bei der hanseWasser Bremen der Online-Dienst „Rückvergütung bei Gartenbewässerung“ im Serviceportal bereitgestellt.

Unsere Produkte
Termine
Messen | Sonstiges

e-nrw Kongress 2025

ticket 14.05.2025 von 08:00 Uhr bis 17:30 Uhr
address Stadthalle Neuss
nähere Informationen
Präsentation | Sonstiges

VOIS-Stadion-Tour - Hamburg

Die Roadshow für eine zukunftssichere Verwaltungsdigitalisierung
ticket 20. - 21.05.2025 von 09:00 Uhr bis 15:00 Uhr
address Volksparkstadion Hamburg
nähere Informationen
brain scc broschuere hs firmenkontaktmesse v3 2
Messen | Sonstiges

KarriereMesse der Hochschule Merseburg

ticket 05.06.2025 von 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr
address Hochschule Merseburg
nähere Informationen